Mir ist aufgefallen, das es bei BMW ein Problem mit den Batterien gibt. Da habe ich erst vor Kurzem was entdeckt.
Ich bin ja seit Mitte 2017 Besitzer einer R 80 RT. Schon in der zweiten Woche war die Batterie leer. Ob sie gefahren wurde oder stand, nach mehr als einer Woche war Starten nicht mehr möglich. Es kam nur ein müdes Drehen des Anlassers oder nur das das Tickern des Magnetschalters. Ich war darüber verwundert, Laut BMW gehört in die R 80 RT eine 25 b.z.w. 26 Ah Batterie. In meiener war aber schon eine Gelbatterie mit 30 Ah. Was aber scheinbar nicht viel hilft. Ein Defekt der Batterie scheidet aus. Nach dem Laden hat sie 13,8 V und jetzt nach drei Wochen im Wohnzimmer sind immer noch 12,9 V zu messen.
Seit Mitte Oktober bin ich nun auch Besitzer einer F 800 ST. Mein Nachbar Thomas hat genau die Gleiche, und beide haben wir auch ein Batterie-Problem mit diesen Geräten. Sie springt zwar meist willig an, geht aber nach ein paar Sekunden wieder aus. Dann ist Starten mühsehlig. Thomas hat sich für ein Litium-Ionen-Paket entschieden, funktioniert im Sommer prima, aber die Dinger sind frostempfindlich und müssen im Winter raus.
Als erste habe ich nach einer Batterie für die F 800 gesucht und bin dabei auf etwas gestoßen. Für die F800 ist eine 12 V 14Ah Batterie nötig. Und jetzt meine Entdeckung die alles anders macht. Einige Verkäufer geben auch den KÄLTEPRÜFSTROM an. Und da liegt der Hund begraben! Die Standard-Batterien für die F800 haben meist nur 140 Ah, die Varta gibt es mit 215 Ah und es gibt eine 12V 14 Ah sogar mit 330 Ah. -Nebenbei, mein Nachbar Wolfgang hat eine R 1200 GS. Ihm ist eine Varta von BMW angeboten worden, für mehr als € 110,00, in der Bucht für € 45,90- die Batterie mit 12 V 14 Ah und 330 Ah Startleistung ist ebenfalls für € 45,90 bei BaSBa zu bekommen.
Ich habe mir also eine Batterie mit 330 Ah in die F 800 eingebaut und keine Probleme mehr.
Als es jetzt so um die 3°C wurde hatte ich mit der R 80 RT wieder das Start Problem. -Batterie wurde eine Woche vorher geladen!- Es mußte eine neue Batterie her. Alle für die R 80 TR angebotenen 30 Ah Batterien hatten eine Startleistung von 300 bis 400 Ah, dann der Hammer, für Harleys gab es eine mit 550 Ah.Sie hatte die gleichen Einbaumasse. Seit drei Wochen ist das Teil in der Maschine und seit her keine Probleme!
NACHTRAG:
Sie startet immer noch ohne zu murren.