03. Dezember 2017
Pünktlich zur fälligen HU/AU ( Oktober 2017 ) sammelt sich Öl an der Ölwanne. Bei näherer Betrachtung - nach einer gründlichen Säuberung -, ist klar zu erkennen, daß das Öl vom vorderen Stößelrohr am linken Zylinder kommt.
Also wurden die nötigen Dichtungen bestellt, die da sind, je eine Zylinderfuß-, Zylinderkopf-, Ventildeckel-Dichtung und zwei Stößelrohr-Dichtungen. Das ganze für knapp € 29,-.
Wenn die Bestellung da ist kann's flux an's Reparieren gehen. - Und dann hoffentlich, endlich zum Prüfer, da gibt' dann sicher die Plakette.
Ja, wäre schön, aber die Auspuffverschraubung am Zylinder läßt sich so nicht lösen, es bedarf eines Spezialschlüssels, der in die Kühlrippen der Rändelschraube paßt. Ist bestellt, und hoffendlich kann nun bis Mittwoch, d. 13. Dez., die Arbeit abgeschlossen sein.
Der Spezialschlüssel ist da. Donnerstag. Die Schraube sitzt fest. MIt dem Gaslöter erwärmen, dann geht alles wie von selbst! Aber es kommen noch einige Kleinigkeiten die im Weg sind.
Die Arbeiten im Einzelnen:
Als erstes den Zündkerzensteker ab und Kerze raus.
Als nächstes den Vergaser ab.
Nun den Ventildekel entfernen. Dazu die Zentralschraube lösen und die beiden 10er Muttern am Zylinderkopf abschrauben. Jetzt liegen die Kipphebelbrücken frei. Die sind mit je zwei Muttern an den Stehbolzen, die den Zylinderkopf und den Zylinder halten, befestigt. Diese Muttern abschrauben und die Kipphebelbrücke herausnehmen - am Besten die Kipphebelbrücken nicht zerlegen, sondern so ablegen, das man hinterher weiß, welcher Kipphebel rechts und links war! Dann sind noch zwei Muttern am Zylinder, die jetzt abdrehen. Jetzt folgt der Kraftakt. Die Rändelschrauben mit den Kühlrippen, die den Auspuffkrümmer halten, muß mit dem Spezialschlüssel abgedreht werden - von beiden Zylindern, denn es muß der gesammte Krümmer abgeschraubt werden, weil das Krümmerrohr ca. 2,5cm tief im Zylinderkopf steckt. Die Ölleitung abschrauben. Jetzt sollte sich der Zylinderkopf abnehmen lassen. Der Zylinder muß zum Austausch der Stösselrohrdichtung nicht komplett abgenommen werden, sondern nur soweit vorgezogen werden, daß der Kolben im Zylinder bleibt - nur wenn die O-Ringdichtung des Zylinderfußes noch dicht war nud nicht gerissen ist. Jetzt sollten sich die Stösselrohrdichtungen abziehen lassen und gegen die Neuen ersetzt werden. DAS WAR'S. Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Die Zylinderkopfschrauben mit den Drehmomentwerten 15,25,35 anziehen.
Bei mir war es so, das der Zylinder nicht weit genug nach vorne kam, weil die Halterung des Motorprotektors am Rahmen befestigt ist, und ausgerechnet so dicht am Zylinder, das er beim herausziehen des Selben im Weg war. Der musste also auch noch aufgeschraubt werden.
Nach fünf Stunden war dann alles wieder zuasammen gebaut. Nur ich brauchte danach 'n' Klepner.